Klassische Physiotherapie

Bei Beschwerden des Bewegungsapparates stehen in der klassischen Physiotherapie bewährte Methoden zur Verfügung, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Flexibilität wiederherzustellen. In unserer Praxis bieten wir eine breite Palette klassischer physiotherapeutischer Behandlungen an. Nach einer gründlichen physiotherapeutischen Diagnose erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der kontinuierlich überwacht und angepasst wird. Auf diese Weise gewährleisten wir eine effektive Behandlung und helfen Ihnen dabei, Ihre Lebensqualität erfolgreich wiederherzustellen. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie bei uns in den besten Händen sind!

Klassische Massagetherapie (KMT)

Die klassische Massagetherapie ist eine bewährte physiotherapeutische Behandlung, die bei einer Vielzahl von Beschwerden Anwendung findet. Sie kann sowohl als Einzeltherapie als auch in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt werden, um deren Wirkung zu verstärken. Die Therapie nutzt Dehnungs-, Zug- und Druckreize, um Verspannungen zu lösen und Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern, einschließlich Zerrungen und Überlastungen.

Durch gezielte Grifftechniken wie Streichen, Kneten, Walken, Rollen und Klopfen wird die Durchblutung von Haut, Bindegewebe, Muskeln und Sehnen verbessert. Diese Techniken fördern nicht nur die körperliche Heilung, sondern führen auch zu einer tiefen Entspannung. Dies hat den angenehmen Nebeneffekt, dass Stresshormone reduziert werden und das Schmerzempfinden der Patienten sinkt, was den Heilungsprozess weiter unterstützt.

Manuelle Therapie (MT)

Die Manuelle Therapie ist eine Behandlungsform, bei der ausschließlich mit den Händen gearbeitet wird, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates wie Verspannungen und eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit zu behandeln. Solche Beschwerden resultieren häufig aus Fehlhaltungen und muskulären Ungleichgewichten. Ihr Physiotherapeut analysiert Ihre Beschwerden genau und erstellt einen individuell abgestimmten Therapieplan, der Ihr Krankheitsbild und Ihre persönliche Lebenssituation berücksichtigt.

Zu den häufigen Anwendungsgebieten der Manuellen Therapie gehören Wirbelsäulenprobleme wie Bandscheibenvorfälle, sowie Beschwerden im Kiefergelenk, Brustkorb, Hüft- und Beckenbereich. Durch gezielte Handgriffe werden Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert. Oft wird die Manuelle Therapie mit Krankengymnastik kombiniert, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Das Lymphsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung von Abfallprodukten und Giftstoffen aus unserem Körper. Wenn die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig fließt, kann es zu Schwellungen und Schmerzen kommen. Hier setzt die Manuelle Lymphdrainage an: Durch spezielle Massagetechniken wird der Abtransport der Lymphflüssigkeit angeregt und die Entschlackung gefördert. So können Wasseransammlungen sowie Gift- und Abfallstoffe abfließen, wodurch der Lymphstau gelöst wird.

Ein ausgeglichenes Lymphsystem kann viele damit verbundene Beschwerden lindern. Deshalb wird die Manuelle Lymphdrainage auch bei Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Migräne, Cellulite und rheumatisch bedingten Beschwerden erfolgreich eingesetzt.

Krankengymnastik (KG)

Die Krankengymnastik ist eine äußerst wirkungsvolle Therapie zur Behandlung von Funktions- und Bewegungseinschränkungen, die oft ergänzend zu anderen Behandlungsformen eingesetzt wird. Diese bewährte Therapieform bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Atem-, Entspannungs- und funktionelle Übungen, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden können. Dadurch werden die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gestärkt, Muskelschmerzen gelindert sowie die Atmung und die Herz- und Lungenfunktion positiv beeinflusst. Dank dieses breiten Wirkungsspektrums kann die Krankengymnastik viele körperliche Probleme lösen und die Lebensqualität erheblich steigern.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Die bewährte Therapieform der Krankengymnastik wird durch den Einsatz von medizinischen Geräten erweitert, wodurch ihr Anwendungs- und Wirkungsbereich vergrößert wird. Insbesondere nach Operationen, bei Gelenkverletzungen oder Knochenbrüchen ist oft eine intensive Behandlung erforderlich, um den ursprünglichen Zustand der betroffenen Körperbereiche wiederherzustellen. Die gerätegestützte Krankengymnastik dient jedoch auch zur Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen. Mithilfe speziell abgestimmter Trainingsgeräte und Zugapparate werden wichtige Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Der Fokus liegt auf dem Erarbeiten automatisierter und funktioneller Bewegungsmuster. Durch das wiederholte Anspannen verschiedener Muskeln wird die Leistung verbessert, was die Lebensqualität erhöht.

Krankengymnastik Neurophysiologie (KG ZNS)

Die Physiotherapie bietet spezialisierte Behandlungen zur Verbesserung von Koordinations- und Bewegungsstörungen, die durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle und Multiple Sklerose verursacht werden. Zu den bewährten Methoden zählen die krankengymnastischen Behandlungsverfahren nach Bobath, Vojta und PNF. Diese Techniken nutzen die natürlichen Anregungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems, um die Motorik, Sensorik, Haltung und Koordination der Patienten zu verbessern. Dadurch werden die sensomotorischen Funktionen gefördert und die Beweglichkeit im Alltag gesteigert.

Diese Therapieformen richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Dank des breiten Spektrums der Behandlungskonzepte können die meisten neurologischen Erkrankungen behandelt und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert werden.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist eine bewährte und effektive Behandlungsmethode bei akuten und chronischen Schmerzen. Sie wird auch erfolgreich bei degenerativen Erkrankungen und chronischen Entzündungen eingesetzt. Durch den Einsatz verschiedener Formen elektrischer Energie und Muskelstimulation können Schmerzen gelindert, die Durchblutung verbessert und die Motorik nachhaltig gefördert werden.

Mithilfe von Elektroden, die Gleich- oder Wechselströme durch den Körper leiten, wird die Muskulatur gestärkt und die Schmerzweiterleitung unterbrochen. Dadurch können Beschwerden wie Rückenschmerzen, Myalgien, Arthrosen und Gelenktraumata wirksam behandelt werden. Zudem bietet die Elektrotherapie wertvolle Unterstützung bei Beeinträchtigungen des Muskel-Nerven-Systems und nach längeren Phasen ohne körperliche Aktivität.

Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie ist ein modernes medizinisches Verfahren zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat, Wirbelsäulenerkrankungen, Gelenkproblemen sowie Verletzungen der Bänder, Sehnen und Schleimbeutel. Als Teilbereich der Elektrotherapie nutzt sie Schallwellen, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Gleich- und Impulsschallwellen werden kontinuierlich und pulsweise abgegeben, dringen bis zu 5 cm tief ins Gewebe ein und erzeugen dabei Wärme und Gewebebewegung.

Zusätzlich führt die Bewegung des Schallkopfes zu einer Mikromassage, die zur Entspannung der behandelten Bereiche beiträgt. Dadurch entfaltet die Ultraschalltherapie ihre Wirkung auf vielfältige Weise. In unserer Praxis profitieren Sie von den neuesten Geräten, die den höchsten medizinischen Standards entsprechen.

Hausbesuche

Unser Team bietet spezialisierte Hausbesuche an, insbesondere für Patienten, die aufgrund ihres Gesundheitszustands oder intensiver Schmerzen nicht in der Lage sind, unsere Praxis aufzusuchen. Wir wissen, wie wichtig Komfort und Bequemlichkeit für eine effektive Genesung sind. Daher bringen wir unsere professionelle Physiotherapie direkt zu Ihnen nach Hause.

Unsere hochqualifizierten Therapeuten schaffen eine entspannte und vertraute Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können. Durch unsere Hausbesuche gewährleisten wir eine nahtlose Fortsetzung Ihrer Therapie, ohne dass Sie sich um den Transport oder andere logistische Herausforderungen kümmern müssen. Wir passen unsere Behandlung genau an Ihre Bedürfnisse an und sorgen dafür, dass Sie die bestmögliche Pflege erhalten. Ihr Wohlbefinden steht bei uns an erster Stelle, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, genau dort, wo Sie sie brauchen – zu Hause.